Eingesandt vom RGP Treffen am 24.06.2020

RotGrünPlus konnte sich etwas später im Jahr als geplant, diesmal unter Einhaltung der Abstandsregeln, am 24. Juni im Foyer der HesliHalle treffen. Die vielen in einem lockeren Stuhlkreis Teilnehmenden hatten sichtlich Freude, sich wieder persönlich zu begegnen und auszutauschen – das politische Engagement ist während Corona ja nicht stillgestanden. Das Lokalkomitee der Konzernverantwortungsinitiative berichtet über den Stand der Initiative und den Fortschritt der Kampagne. Es ist noch viel Überzeugungsarbeit zu leisten, da für die gegnerische Kampagne Millionen ausgegeben und offensichtliche Falschinformationen verbreitet werden. Die Zwingliwiese im Herzen von Küsnacht konnte dazumal mit viel Aufwand geschützt werden und bildet mit ihren Apfelbäumen mit alten Obstsorten eine grüne Oase in Küsnacht. Beim Neubau des Feuerwehrgebäudes soll nun für einen Abstellplatz eine Reihe Apfelbäume geopfert werden. Dies war für die Teilnehmenden bei der Abstimmung nicht ersichtlich. RotGrünPlus unterstützt einstimmig den Verschönerungsverein, der einen 1: 1 Ersatz für die zu fällenden Bäume und die Wildhecke sowie die zukünftige Freihaltung der Wiese im alten Zustand fordert. RotGrünPlus macht sich zudem Gedanken dazu, wie die 2% Steuerertrag, der nach der letzten Gemeindeversammlung erhalten bleibt, verwendet werden könnte. Die Anwesenden könnten sich zum Beispiel ein Klimaschutzprojekt oder ein Leuchtturmprojekt für„Küsnacht als ökologische Kulturstadt“ vorstellen. RotGrünPlus schaut erwartungsvoll nach Thalwil, wo am 28. Juni eine Urnenabstimmung über die Thalwiler Klima-Initiative stattfindet (die unterdessen von 54% der StimmbürgerInnen abgelehnt wurde). Die Teilnehmenden beschliessen, auch in Küsnacht eine Klima-Initiative zu starten. Vorarbeiten zu diesem dringlichen Thema haben bereits begonnen. Das Thema Restflächen (z.B. Baumscheiben, Verkehrsteiler, Borte etc.) beschäftigt RotGrünPlus schon seit Längerem. Nun werden der Gemeinde Vorschläge zur weiteren ökologischen Begrünung und Bewirtschaftung der Restflächen unterbreitet. Die Versammlung wird mit einem lockeren Apéro geschlossen.

Eingesandt RGP

Guest User